Sprachkurse

Sprachförderung als Schlüssel zur Integration – Rolle von Essen United e. V.

1. Organisation von niederschwelligen Sprachkursen
Essen United e. V. kann eigene Sprachkurse auf Einstiegsniveau (A1–A2) anbieten, speziell zugeschnitten auf Geflüchtete und Neuzugewanderte, die keine oder kaum Deutschkenntnisse haben. Diese Kurse können flexibel, praxisnah und kultursensibel gestaltet werden – z. B. vormittags für Eltern mit kleinen Kindern.

2. Vermittlung zu offiziellen Integrationskursen
Der Verein kann eine beratende Funktion übernehmen, um Menschen zu helfen, sich bei offiziellen Integrations- oder Berufssprachkursen (z. B. vom BAMF oder VHS) anzumelden – inklusive Unterstützung bei Anträgen und Formularen.

3. Lernpatenschaften und Sprachtandems
Ehrenamtliche aus dem Verein können als Lernpaten oder Sprachtandem-Partner tätig werden. So erhalten Lernende zusätzliche Übung im Alltag und können in entspannter Atmosphäre ihre Deutschkenntnisse vertiefen.

4. Sprachförderung durch Alltagssituationen
Bei gemeinsamen Aktivitäten wie Ausflügen, Elterntreffs, Sportangeboten oder Kochgruppen kann der Verein Gelegenheiten schaffen, Sprachpraxis im echten Leben zu fördern – ganz ohne Leistungsdruck.

5. Förderung der Mehrsprachigkeit bei Kindern
Im Kontakt mit Familien kann Essen United e. V. auch mehrsprachige Entwicklung bei Kindern unterstützen, z. B. durch Vorlesenachmittage, zweisprachige Materialien oder Elternberatung.


Fazit:
Sprache ist der Schlüssel zur Integration. Essen United e. V. kann durch eine Kombination aus praktischer Unterstützung, Alltagsbegleitung und gezielten Angeboten wesentlich dazu beitragen, dass Neuzugewanderte selbstständig, selbstbewusst und sprachlich gestärkt ihren Weg in die Gesellschaft finden.

Essen United e.V. beim Fußballturnier zum Unabhängigkeitstag Togos

Essen United mit Oberbürgermeister

Am heutigen Tag nahm Essen United e.V. mit großer Freude an einem besonderen Fußballturnier teil, das anlässlich des Unabhängigkeitstages der Republik Togo veranstaltet wurde. Das Turnier stand ganz im Zeichen des sportlichen Miteinanders, kulturellen Austauschs und der Feier einer bedeutenden historischen Erinnerung.

Unter den zahlreichen Gästen durften wir auch den Oberbürgermeister der Stadt Essen, Herrn Thomas Kufen, begrüßen, dessen Anwesenheit die Bedeutung des Events zusätzlich unterstrich. Seine Unterstützung für Vielfalt und Integration in unserer Stadt war deutlich spürbar.

Unsere Mannschaft zeigte eine engagierte und leidenschaftliche Leistung auf dem Platz. Nach spannenden Spielen erreichten wir das Halbfinale, mussten uns dort jedoch knapp mit 0:1 geschlagen geben. Trotz des Ausscheidens war die Stimmung im Team ausgezeichnet – der Spaß, das Gemeinschaftsgefühl und die sportliche Fairness standen im Vordergrund.

Wir danken den Organisatoren für ein gelungenes Turnier und freuen uns auf weitere Gelegenheiten, bei denen Sport und kulturelle Vielfalt so eindrucksvoll zusammenkommen.

Einige Eindrücke vom Tag finden Sie auf dem beigefügten Foto: